
Kraftstoffinjektion
WAS
Das ߱-Vertriebsteam Süddeutschland hat zusammen mit dem Entwicklungszentrum am Hauptsitz in der Schweiz die Entwicklung eines Kunststoff-Filterhalters für Kraftstoffinjektionen erarbeitet und praktisch nachgewiesen.
WARUM
Der Filter wurde zuvor durch Ultraschallschweissen verbunden. Dieses Verfahren ist komplexer.
WIE
Der erfolgreiche Prozesswechsel zum Radialnieten konnte das aufwändigere Ultraschallschweissverfahren bei gleichwertiger Qualität und geringeren Investitions- und Betriebskosten hinsichtlich des Energiebedarfs ersetzen. Das Team integrierte die neue Lösung erfolgreich und rechtzeitig in die Serienproduktion.
Fakten und Zahlen
Referenz-Nr. | BDEA1008 |
Nietkraft | max. 6.6 kN |
Nietverfahren | Radial |
Geometrische Dimensionen | Ca. Ø 20mm |
Geometrie des Nietkopfes | Nietwerkzeug mit "eingezogenem" Profil |
Schaft-Typ | Schale |
Material | Glasfaserverstärkter Thermoplast mit mindestens 30 % Glasfaseranteil, um den typischen Memory-Effekt zu überwinden. |
Formwerkzeug | Spezielles Nietwerkzeug mit "eingezogenem" Profil |
Leistungsdaten | Verformungszeit: ca. 1,2 Sek. / Zykluszeit: ca. 2 Sek. |
ұä | RNE 181 Nieteinheit für Linienintegration |
Prozesskontrolle | HPP-25 Prozesssteuerung |
Schnittstellen | USB, LAN, X4, X6, X9 |
Anwendungsbereich | Automobilindustrie, Filterhersteller, pneumatische Komponenten, Prozessindustrie |
Benutzervorteile: Prozess | Gleichwertige Qualität bei einfacherer Handhabung |
Benutzervorteile: Wirtschaftlich | Senkung der Investitions- und Produktionskosten |
Projekt realisiert durch ߱ AG - Schweiz
Für weitere Fragen oder detaillierte Informationen wenden Sie sich bitte an:
߱ AG
Obermattstrasse 65
8330 Pfäffikon
Schweiz
Telefon +41 (0)44 953 13 33
E-mail baltec(at)baltec.com
oder eines unserer Technologiezentren