
Batterieklemme
WAS
Die Herausforderung bei der Herstellung elektrischer Verbindungen besteht einerseits darin, Material spaltfrei zu formen, um einen homogenen Kontakt zwischen den verbundenen Bauteilen zu erreichen.
WARUM
Die feste Verbindung soll eine sehr hohe Kontinuität erreichen und Korrosion verhindern. Auf der anderen Seite sollte übermässige Krafteinwirkung vermieden werden, da sie möglicherweise Komponenten verformt.
WIE
Der radiale Verbindungsprozess ist äusserst effektiv, um Material in drei verschiedenen Richtungen oder 3-dimensional zu formen und gleichzeitig die aufgebrachte Kraft auf ein Minimum zu reduzieren. Mit optimierten Prozessparametern und Werkzeugen können Verformungen von Bauteilen verhindert werden und dennoch die Anforderungen erfüllt werden.
Fakten und Zahlen
Reference No. | BCHA1035 |
Formverfahren | Radial |
Material | Kupfer, Bronze, Aluminium |
Geometrie | Verschiedene – Relais Kontakte, hochstrom / -spannungs Verbindungen. Grosse Litzenquerschnitte |
Schafttyp | Voll-, Hohl- & Halbhohlnieten. Rund oder eckig |
Nietkopfgeometrie | Flach, bombiert, bördel, umgelegt, hochbombiert |
Formwerkzeug | Nach Anwendung |
Performance-Daten | Typische Umformzeit: 0.3 – 1.0 sek. Typische Maschinenzyklus – zeit: 1.0 – 2.0 sek. |
ܲüٳܲԲ | CLASSIC oder ELECTRIC Radialformen |
Anwendungsbereich | Elektrische Klemmen, elektrische Anschlüsse, Busschienen, elektrische Anschlussdose, Steckdose, Batterieanschluss |
ұäٱ | Übliche nötige Kraft : 2-6 kN. Möglich auch bis zu 20kN |
Prozessskontrolle | HPP-25 oder HPPi |
Kundennutzen: Prozess | Ausgezeichnete Lochleibung mit minimaler Umformkraft. |
Kundennutzen: Wirtschaftlich | Flexibilität (Verarbeitung verschiedener Produkte), Prozessstabilität & Qualitätssicherheit |
Dieses Projekt wurde von der ߱ AG realisiert.
Für weitere Fragen oder detaillierte Informationen wenden Sie sich bitte an:
߱ AG
Obermattstrasse 65
8330 Pfäffikon
Switzerland
Phone: +41 (0)44 953 13 33
E-mail: baltec(at)baltec.com