
Axialdrucklager
WAS
Früher wurde ein Sicherungsring zur Sicherung des Axiallagers verwendet, der jedoch keine 100%ige Sicherheit bot. Aufgrund der Toleranzen musste der passende Sicherungsring gewählt werden. Geringes Restspiel möglich.
WARUM
Lager müssen oft auf Achsen befestigt werden. Die richtige Position muss dauerhaft gewährleistet sein. Eine axiale Sicherung ist daher zwingend erforderlich!
WIE
Das ߱ Competence Center in Pfäffikon / Schweiz entwickelte zusammen mit dem ߱ Vertrieb Süddeutschland eine Radialnietlösung mit einem individuell auf die Bauteilanforderungen abgestimmten Stempel. Anstelle des Sicherungsrings wird nun ein normaler Ring zur Sicherung verwendet, der in den vorhandenen Schlitz im Schaft eingeformt wird. Das aufwändigere und weniger zuverlässige Verfahren mit unterschiedlich dicken Sicherungsringen wurde durch das Radialnietverfahren ersetzt, bei gleichzeitiger Qualitätsverbesserung. 100% Teilesicherheit, Ausschluss von Gewährleistungsansprüchen, da sich kein Kugellager mehr lösen kann.
Fakten und Zahlen
Referenz-Nr. | BCHA1021 |
Nietkraft | max. 17 kN |
Nietverfahren | Radial |
Material | Stahl |
Geometrische Dimensionen | Teilspezifisch |
Schaft-Typ | Teilspezifisch |
Geometrie des Nietkopfes | Komponentenspezifisch |
Formwerkzeug | Sonderformwerkzeug mit Hohlprofil |
Leistungsdaten | Formungszeit: 1.6 Sek. Zykluszeit: 2,2 Sek. |
ұä | RN281-HPP-25, RN281 Tischmaschine CE-Konform |
Prozesskontrolle | HPP-25 |
Schnittstellen | USB, LAN, X4 (2-Hand-Auslösung) |
Anwendungsbereich | Automobilindustrie, Mechanik, Getriebe, |
Benutzervorteile: Prozess | 100%ige Teilesicherheit, Beseitigung des Axialspiels |
Benutzervorteile: Wirtschaft | Kostensenkung durch effizientere Prozesse. Eliminierung von Garantieansprüchen |
Dieses Projekt wurde in der ߱ AG - Schweiz realisiert
Für weitere Fragen oder detaillierte Informationen wenden Sie sich bitte an:
߱ AG
Obermattstrasse 65
8330 Pfäffikon
Schweiz
Telefon +41 (0)44 953 13 33
E-mail baltec(at)baltec.com